Wieso Musik für Yoga wichtig ist - TINT Yoga

Customer Service

+44 788 887 1108
Magazin-Übersicht
Alle Kategorien
| 27.08.2020

Wieso Musik für Yoga wichtig ist

Musik kann dich glücklich machen, Musik kann dich traurig machen. Die richtige Playlist anzuhören, kann deine Stimmung verändern, deinen Tag, deine ganze Existenz für einen kurzen Moment. Yoga wiederum hilft dir, Stress zu lindern und kann dich nach einem schwierigen Tag erden. Einige Yogastile, wie Inside Flow, verlassen sich stark auf Musik. Lass uns erkunden, wieso Musik für den Yogaunterricht wichtig ist. Was passiert, wenn du diese zwei Elemente kombinierst, die sich auf Bewegung und Rhythmus stützen? Kann Musik deine Yogapraxis verändern?

„Yoga is like music. The rhythm of the body, the melody of the mind, and the harmony of the soul creates the symphony of life.“

– B.K.S. Iyengar.

In diesem Artikel finden wir heraus, wieso Musik für den Yogaunterricht wichtig ist. Wir werden etwas über den Einfluss reden, den Musik auf das Gehirn hat, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Musik und wie die Kombination von Yoga und Musik vielleicht sogar dein Leben verändern kann. Wir werden auch über Yogamusik mit Gesang, Mantra Musik und Yoga Instrumente sprechen.

Einige unserer TINT Yogalehrer, Alexey Gaevskij, Ami Norton und Cristi Christensen, nehmen dich mit auf eine Reise durch ihre Verwendung von Musik für den Yogaunterricht – und erzählen dir, wieso Musik wichtig für sie ist.

1. Wieso ist Musik für Yoga wichtig?

In diesem Teil des Artikels lernst du alles zu aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Thema Musik (Hinweis: Es ist kompliziert!) und darüber, was unser Team bei TINT darüber denkt, Musik für den Yogaunterricht zu nutzen.

1.1. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Musik und Yoga

Musik hören fühlt sich für viele Leute gut an – Musik kann auch deine Gesundheit verbessern, auch wenn wir nicht genau wissen, wieso. Nach einem langen, stressigen Tag kann dir der richtige Beat dabei helfen, zu entspannen. Wenn du traurig bist, verbessert Musik deine Stimmung.

Mit der richtigen Musik fühlt sich fast jede Situation machbar an. Musik ist außerdem ein wichtiger Bestandteil anderer Kunstformen, wie Film – der richtige Soundtrack macht einen großen Unterschied und kann eine Szene auf vielfältige Art verändern.

1.1.1. Wieso ist Musik wichtig für uns als Menschen? 

Hast du dich schonmal gefragt, wieso wir gerne Musik hören? Wieso ist Musik wichtig für uns als Spezies?

Einer der Gründe, wieso Musik wichtig für uns ist: Mit Musik erreichen Menschen den “Flow” (ein Begriff, der von Mihaly Csikszentmihalyi entwickelt wurde, einem Psychologen, Professor und Autor). In diesem “optimalen” Zustand, “fühlen wir uns am besten und performen wir am besten”. Dieser Begriff wird meist im Zusammenhang mit talentierten Künstlern verwendet, wie beispielsweise Musikern und Malern, oder Eliteathleten – mit Musik kann jedoch jeder das eigene Potential erhöhen.

Wenn dir der Begriff „Flow“ bekannt vorkommt, vielleicht deswegen: Lehrende des Vinyasa benutzen oft den Hinweis “Flow”, weswegen Vinyasakurse oft “Flowkurse“ genannt werden. Vinyasa Yoga konzentriert sich auf die Atmung und deren Rhythmus und hilft deinem Körper, zu entspannen. Deswegen ist Musik wichtig für viele Dinge – Entspannung kann deine mentale Gesundheit verbessern, indem sie dir hilft, deine Mitte zu finden und deine Alltagssorgen loszulassen.

Bereit, dich auf deine Atmung zu konzentrieren? Wir bieten dir einige Vinyasakurse auf TINT, wie den Himalaya Slow Vinyasa von Dong Gu Yeo, Embrace Softness von Alexandra Harfield, den Strength & Grace Yoga Workshop von Barbra Noh oder Mathieu Boldrons Wild Flow. Komm mit uns in den Flow – nur auf TINT.

1.1.2. Was ist die wissenschaftliche Grundlage von Yoga und Musik?

Was wissen wir genau über die Wissenschaft von Musik und Yoga?

Laut Inside Flow Gründer Young Ho Kim ist die Grundlage für die Kombination von Yoga und Musik die Wissenschaft der Musik.

Auch wenn Musik emotionale Komponenten hat, basiert sie auf einer logischen, wissenschaftlichen Struktur. Moderne Popsongs beispielsweise werden in Gruppen von 8 Beats unterteilt, welche wiederum in zwei Teile von 8 Schlägen unterteilt sind. Alle 8 Schläge ändert sich die Musik. Während der ersten vier Schläge erhöht sich die Energie des Liedes, während sie in den letzten vier Schlägen nachlässt.

Ein anderes wichtiges Konzept in der Musiklehre ist die Resonanz, oder “das Geräusch oder die Vibration, die in einem Objekt durch Geräusch oder Vibration einer ähnlichen Frequenz eines anderen Objektes ausgelöst wird“.

Young Ho Kim empfiehlt, “langsamere Musik mit einer geringeren Anzahl BPM (Beats per Minute)” zu spielen, wenn man einen “beruhigenden und entspannenden” Yogaunterricht gestalten möchte. Im Gegensatz dazu sollte man, wenn man eine “aufregende Energie” im Kurs erzeugen will, “einen schnelleren Song mit einer höheren BPM Rate” spielen. 

Musik kann jedoch mehr, als den Puls von Yogalehrern und -schülern zu beeinflussen. Musik kann dein Leben verändern. Wie? Lies weiter, um zu erfahren, wie einige der TINT Lehrer, wie beispielsweise Alexey Gaevskij, Ami Norton und Cristi Christensen darüber denken, Yoga und Musik zu kombinieren.

1.2. Was sagen Yogalehrer zu Musik und Yoga?

Erfahre, was Musik für einige unserer TINT Yogalehrer bedeutet. Abgebildet: Cristi Christensen, Ami Norton, Alexey Gaevskij.

Jetzt, da du mehr über die Wissenschaft hinter Yoga und Musik erfahren hast, möchten wir das Mikrofon an einige unserer Yogalehrer in der TINT Community weitergeben und sie erzählen lassen, wieso Musik wichtig ist für den Yogaunterricht und für sie.

1.2.1. Nicht jeder benutzt Musik für den Yogaunterricht 

TINT Teammitglied und Yogalehrerin Doreen, zum Beispiel, benutzt keine Musik für den Yogaunterricht. Wieso? Für sie ist Musik etwas, das ihr Freude bereitet, genauso wie Yoga, aber sie findet, dass die Kombination nichts zu ihrer Lehre beiträgt. „Für mich ist Musikhören eine separate Tätigkeit. Genauso, wie ich nicht Geschirr spülen und gleichzeitig den Boden wischen kann, kann ich nicht Yoga praktizieren und gleichzeitig Musik hören.“ 

1.2.2. Musik kann ein wichtiges Werkzeug für Yoga sein

„Music is a surfboard for the waves of challenge.“

– Alexey Gaevskij.

Für den Yogalehrer und MYMOVES Gründer Alexey Gaevskij ist die Situation ein wenig anders. Als wir ihn fragen, wie er Musik für den Yogaunterricht verwendet, sagt Alexey: “Musik ist ein mächtiges Instrument. Die richtige Musik für den Yogaunterricht auszuwählen, ist eine eigene Wissenschaft. Als Yogalehrer brauchst du auch DJ Fähigkeiten!” 

Wieso? Laut Alexey “musst du wissen, was deine Schüler an diesem Tag brauchen.” Sind sie gestresst? Benutze peppige Musik. Sind sie verunsichert? Gib ihnen mitreißende Musik, die ihnen Sicherheit gibt. 

Alexey ist sicher dass du, sobald du eine Weile unterrichtet hast, Poesie im Pragmatismus findest. “Das ist ein bisschen wie beim Kochen. Brauchst du Energie? Was bringt dir mehr – ein Espresso, oder ein Cappuccino? Mit der Musik ist es das Gleiche. Die richtige Musik zur richtigen Zeit auszuwählen, bereichert dein Leben.” 

In seinem Privatleben nutzt Alexey die Musik als Möglichkeit, seine Emotionen zu kommunizieren, wenn man gerade niemanden zum Reden hat. Du kannst die Musik stets als Surfbrett für die Wellen der Herausforderungen im Leben nutzen. 

1.2.3. Musik kann die Energie im Yogaunterricht verändern

„Music has been my companion my whole life.“

– Ami Norton.

Ami Norton ist ein Senior Inside Flow Teacher. Sie hat ihre Yogalehrerausbildung bei Young Ho Kim absolviert. Ami stimmt Alexey zu, dass Musik im Yogaunterricht Dinge verändern kann. “Musik kann Emotionen und Erinnerungen wachrufen – nicht immer freiwillig. Musik kann deine Freude verstärken und dir Raum geben, wenn du dich melancholisch fühlst.” 

Wie benutzt Ami Musik für Yoga? Sie findet, dass Musik ihr hilft kreativ zu sein wenn sie einen neuen Inside Flow kreiert, wie zum Beispiel Hold You auf TINT, und dass sie ihr dabei hilft, die Motivation ihrer Schüler während schwierigen Momenten ihrer Kurse hochzuhalten. Wenn sie sieht, dass ihre Schüler gestresst sind, verwendet sie beruhigende Musik, um sie im Moment zu erden. Das ist auch Teil des Yogalehrerjobs, sagt Ami. “Als Yogalehrer beeinflusst du die Energie im Raum. Die richtige Playlist auszuwählen, hilft dir dabei.” 

Eine Playlist zu nutzen, die dir etwas bedeutet, hilft dir, den Yogakurs für dich zu beanspruchen – deine Musik wird dein Markenzeichen als Yogalehrer. Amis Tipp für deine eigene Yoga Playlist? “Bleib authentisch.”

1.2.4. Musik berührt deine Seele

„We are energetic, vibrational beings. The power of music impacts our hearts, bodies, spirits and souls.“

– Cristi Christensen.

Cristi Christensen, eine frühere Gymnastin auf Profiniveau, die ihre Passion für Yoga entdeckt hat “bevor es cool war”, unterrichtet niemals ohne Musik. Für sie ist Musik mehr als ein Werkzeug – Musik durchdringt die Schichten der Seele. Dies ist ein Konzept namens Kosha, welches mit Yoga verbunden ist, da es die fünf Schichten der Seele beschreibt. 

Musik kann, laut Cristi, diese Schichten erreichen und uns helfen, durch diesen Prozess zu uns selbst zu finden. Cristi findet, dass Musik deine Energie verlagert, deine Stimmung verändert und dein Bewusstsein erhöht. Kurz gesagt: “Musik ist Medizin.” 

Wenn sie das Gefühl hat, dass die Energie in ihrem Kurs festgefahren ist und sich ihre Schüler entfesseln müssen, hilft Musik, “zu ergründen, wie man sich wirklich fühlt“. Es kann “befreiend und wild” sein, “die eigenen Gefühle zu ergründen”. 

Basierend auf dem Thema des Kurses benutzt Cristi Yogamusik mit Gesang für erholsame oder entspannende Kurse und ätherische Musik, wenn sie dafür sorgen möchte, dass ihre Schüler loslassen und sich von Rhythmen und Melodien der Musik umarmen lassen. Sie möchte es ihren Schülern ermöglichen, durch die Musik ihr eigenes, spezielles Erlebnis in den Kursen zu haben. Für Cristi ist Musik der Soundtrack für die Erfahrung des Yoga.

Abonniere TINT auf YouTube, um mehr über Cristi Christensen und ihre Passion für Musik und Yoga zu erfahren.

Was ist dein persönliches Erlebnis damit, Musik für den Yogaunterricht zu verwenden? Wieso ist Musik wichtig für dich? Egal, ob du Yogalehrer oder Yogaschüler bist, teile uns bei Instagram mit, wie du Musik für Yoga verwendest. Wir freuen uns darauf, deine Geschichte auf der TINT Instagramseite zu teilen!

2. Yoga Musik: Nada Yoga, Mantra Musik, Yogamusik mit Gesang, etc.

In diesem Teil des Artikels reden wir über Möglichkeiten, Musik während des Yogaunterrichts zu verwenden, nämlich Nada Yoga, Mantras, Yogamusik mit Gesang und Yoga Instrumente.

Lies weiter, um mehr über Nada Yoga, Mantras, Yogagesang und mehr sowie deren Relevanz für Yoga zu erfahren.

2.1. Nada Yoga

Ein überaus wichtiger Begriff für die Wissenschaft hinter Yoga und Musik, den du vielleicht noch nicht kennst, ist Nada Yoga. Das Sanskritwort Nada bedeutet “Klang”, weswegen Nada Yoga “das Yoga des Klanges” ist. Auch wenn es noch keine offiziellen Kategorien für Nada Yoga gibt, kann man das Konzept zum Beispiel unterteilen in Mantras, also spirituelle Worte die man während der Yogapraxis wiederholt, Yogamusik mit Gesang, also religiöse Musik und Lieder, und Klänge ohne Mantras oder Gesang.

Auch wenn moderne Musik noch nicht durch alle Yogis akzeptiert ist, war Musik schon immer ein integraler Bestandteil von Yoga. Yogamusik mit Gesang und Yoga Mantras werden seit Jahrhunderten dafür verwendet, die Gedanken durch Meditation zu beruhigen. Das bedeutet, dass dein Atem nicht der einzige Rhythmus ist, auf den du dich während dieser Praxis konzentrieren kannst. 

2.2. Mantra Musik

Ein Mantra ist “eine heilige Äußerung, die unter der Annahme steht, mystische oder spirituelle Eigenschaften zu besitzen.” Mantras können laut gesprochen werden oder nur in deinem Geist, ständig wiederholt werden oder nur ein einziges Mal gesagt werden. Das bekannteste Mantra ist Om.
Um ein besseres Verständnis von Mantra Musik zu erlangen, die du in deiner persönlichen Yogapraxis verwenden kannst oder um nach einem langen Tag zu entspannen, benutze gerne diese kostenlosen Spotify Mantra Musik Yoga Playlists.

Spitz‘ die Ohren nach mehr Yoga Playlists mit TINT auf Spotify.

2.3. Yoga Instrumente

Einige Musikinstrumente haben bereits seit Langem ihren Platz in der Yogapraxis. Natürlich kannst du deinen Geist als Instrument für die Meditation nutzen. Andere Yoga Instrumente sind oft akustische Instrumente, wie der Gong, Klangschalen, Flöten, Trommeln und Streichinstrumente. Der TINT Yogalehrer und internationale Yogi Mathieu Boldron benutzt gerne musikalische Instrumente für seine Kurse, zum Beispiel die Harmony Handpan, welche er für seinen Energy of Breath Kurs verwendet. 

Mathieu Boldrons Energy of Breath Kurs auf TINT verwendet Yoga Instrumente, wie zum Beispiel die Harmony Handpan. Foto von TINT.

Abschließend kann man sagen, kann Musik zum Meditieren in vielfältiger Art verwendet werden. Sie kann dir dabei helfen, leichter zu innerem Frieden zu finden, wenn es dir schwer fällt, ruhig zu bleiben und dich auf deine Gedanken zu konzentrieren (was absolut normal ist!), und mit der Zeit kannst du durch sie leichter zur Ruhe kommen.

Bereit zu meditieren? Versuche unsere 30-tägige Yoga & Meditation Challenge mit Matt Giordano, Faith Hunters Quiet Spaces – 7th Chakra Practice, oder Cristi Christensens Space Meditation, welche Teil ihres Soul Fire Elemental Activation Workshops ist. Atme tief durch und lass‘ deine Alltagssorgen los mit uns bei TINT.

Und wenn du nur gute Musik hören möchtest und dich von TINT Gründer Young Ho Kim inspirieren lassen möchtest, welche Musik zu Yoga passt, schau dir seinen wöchentlichen Livestream Jukebox auf YouTube an.

Abonniere TINT auf YouTube, um interessante Inhalte zu erhalten, wie Young Ho Kims Jukebox.


Titelfoto von TINT.

Empfohlene Artikel

ON ALL YOUR DEVICES

Learn from the world’s greatest yoga minds

START NOW